Zum Seiteninhalt springenZum Ende der Webseite springen

Warum ein unabhängiger Barrierefreiheitstest unverzichtbar ist

|Lesezeit ca. drei Minuten

Barrierefreiheit im Web ist für mich kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein entscheidender Faktor für die digitale Inklusion, gelungene Nutzerfreundlichkeit und natürlich eine verbesserte Suchmaschinenoptimierung. Doch eine häufig übersehene Herausforderung ist die Qualität der Barrierefreiheitsprüfung.

Viele Unternehmen verlassen sich auf interne Tests oder lassen die Barrierefreiheit von derselben Agentur überprüfen, die die Website entwickelt hat. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass viele Agenturen und Personen in der Werbebranche zwar das Wort Barrierefreiheit schon mal gehört haben, sich aber nur wenige wirklich intensiv damit auseinandersetzen und die WCAG Guidelines durcharbeiten.

Die Antwort auf die Frage “Warum kann nicht die Agentur auf Barrierefreiheit prüfen, die meine Website gebaut hat?”  liegt daher auf der Hand. Es wäre zwar praktisch, aber ist eben nicht unabhängig. Hier spielen zu viele (menschliche) Faktoren mit rein:

1. Betriebsblindheit

Wer testet, was er selbst programmiert, übersieht oft Fehler Entwickler:innen und Designer:innen arbeiten intensiv an einem Projekt. Ich habe erlebt, wie dadurch blinde Flecken entstehen, denn bekannte Strukturen und Workflows erscheinen nachvollziehbar und intuitiv, dabei stehen aber Nutzer:innen mit Einschränkungen vor echten Herausforderungen. Erst ein externer Test stellt sicher, dass Barrieren erkannt werden, die intern unbemerkt bleiben.

2. Fehlendes Know how über die WCAG Guidelines oder juristisches Fachwissen

Sei es über die WCAG-Richtlinien oder die rechtlichen Anforderungen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass nicht alle Unternehmen wissen, welche Standards sie einhalten müssen oder wie sie diese technisch umsetzen. Gleichzeitig fehlt oft das juristische Fachwissen, um die gesetzlichen Vorgaben richtig zu interpretieren und das Risiko von Abmahnungen oder Strafen zu minimieren. Bei barriweb arbeiten wir beispielsweise eng mit einem Juristen zusammen, der das prüft, wo unser Fachgebiet aufhört, um bei der Erstellung einer neuen Website oder der Verbesserung einer bestehenden Website eine ganzheitliche Prüfung zu gewährleisten. So haben unsere Kund:innen eine zusätzliche Sicherheit, wenn es um mögliche (Geld)Strafen geht.

3. Objektivität – Ein Audit ohne Interessenkonflikte

Ein Audit ohne Interessenkonflikte Agenturen, die ihre eigene Arbeit prüfen, könnten dazu neigen, Probleme herunterzuspielen oder nur offensichtliche Barrieren zu melden. Ein externer Prüfprozess stellt sicher, dass keine Interessen das Ergebnis beeinflussen.

Welche Vorteile bietet ein unabhängiges Barrierefreiheits-Audit?

  • Neutrale und objektive Bewertung: Ein externer Test erfolgt unvoreingenommen und ohne Druck, ein bestimmtes Ergebnis zu liefern. Echte Nutzertests mit Assistive Technologies Barrierefreiheit bedeutet, mehr als technische Standards zu erfüllen – es geht um die tatsächliche Nutzung durch Screenreader, Spracherkennung oder alternative Navigation. 

  • Bessere SEO und Nutzererfahrung: Barrierefreie Websites sind nicht nur inklusiver, sondern profitieren auch von besseren Rankings bei Google und einer höheren Nutzerzufriedenheit.

  • Minimierung rechtlicher Risiken In vielen Ländern (und ab Juni 2025 auch in Österreich) gelten mittlerweile strenge gesetzliche Vorgaben zur digitalen Barrierefreiheit.

Ich kann also zusammenfassen, dass interne Tests ein wichtiger erster Schritt sind, die eigene Website auf Barrierefreiheit zu prüfen, doch sie ersetzen keine unabhängige Barrierefreiheit-Analyse nach den WCAG Guidelines: Wann wurde deine Website zuletzt unabhängig getestet? Falls du unsicher bist, kontaktiere uns!

Hier geht´s zum unverbindlichen Kennenlernen

Eine Illustration von Projektmanagerin Alexandra Zieger mit lockigem Haar, einer Brille und einem weißen Blazer über einem gelben Shirt und blauen Hosen. Neben ihr blickt ihr Hund Anton neugierig ins Bild.

Alexandra bringt über ein Jahrzehnt Design-Erfahrung sowie eine breite Expertise im Marketing und in der Content Strategie mit ein.

Als Projektmanagerin ist sie verantwortlich für die reibungslose Kommunikation zwischen dem Team und den Kund:innen. Mit ihrem Blick für Details stellt sie sicher, dass jede Phase des Projekts – von der ersten kreativen Idee bis zur finalen Umsetzung – koordiniert und zielgerichtet abläuft. Alexandra achtet vor allem darauf, dass Content-Strategien ansprechend und zielgruppenorientiert verwirklicht werden.